![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bei der Hubertusburg handelt es sich um ein Jagdschloss, das noch heute in der Ortschaft Wermsdorf in Sachsen zu finden ist. Erbaut wurde es in den Jahren 1721 bis 1733 durch Johann Christoph von Naumann, der den Auftrag von Kurfürst Friedrich August I., auch August der Starke genannt, bekam. Dieses neue Schloss wurde anstelle des alten Schlosses errichtet und ist heute das größte Schloss im Bundesland Sachsen.
23 Jahre nach der Fertigstellung fand der Siebenjährige Krieg statt, in dem das Schloss zwar nicht zerstört, aber geplündert wurde. In den Jahren 1776 bis 1835 war im Schloss die Königlich Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg untergebracht. Ab dem Jahr 1837 wurde das Schloss zweckentfremdet. In den folgenden Jahren eröffnete man ein Landesgefängnis, ein Landeskrankenhaus und ein Arbeitshaus für weibliche Strafgefangene. Ab 1842 bildete man im Schloss auch Pflegepersonal aus. 1846 folgte eine Erziehungsanstalt für epileptische und blödsinnige Kinder, wie es damals noch genannt wurde. 1852 wurde dann eine Erziehungsanstalt für geistig behinderte Kinder eröffnet, 1870 eine Meierei, 1874 kam ein ärztliches Direktorat für die Gesamtanstalt dazu, 1888 ein Pflegerhaus für weibliche Pfleger. Ab dem Jahr 1893 wurde das Schloss als Heil- und Pflegeanstalt auch offiziell anerkannt und erhielt dadurch verbesserte sanitäre Bedingungen.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Anstalt aufgelöst und das Schloss wurde für das Militär verwendet. Seit dem Jahr 2009 nutzt das Sächsische Staatsarchiv das Schloss. Eine Besichtigung von außen ist möglich.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sächsisches Burgen- und Heideland
- Landkreis Nordsachsen
- Region Leipzig
Rad- und Wanderwege bei Jagdschloss Hubertusburg:
- Mulderadweg
- Döllnitztal-Radweg
- Radroute Leipzig-Elbe
- Lutherweg Sachsen
- Wanderweg Wermsdorfer Wald
- Rundweg Wermsdorfer Wald
- Hubertusburg-Rundweg
- Mühlbachtalweg
- Jakobsweg (Via Regia, Abschnitt Sachsen)
- Sächsischer Lutherweg
- Ökumenischer Pilgerweg (Leipzig–Santiago de Compostela)